GEmeinsam gegen Sexismus

Erstklassig auch im Umgang miteinander! Wir wollen GEmeinsam  in der MV des FC Schalke 04 am 12.06.2022 gegen Sexismus aufstehen.
Sexistische Sprüche, Belästigungen und im Extremfall sogar körperliche Angriffe gibt es immer noch rund um Fußballspiele. Sexualisierte Gewalt in all ihren Formen darf nicht weiter bagatellisiert, sondern muss auch auf Schalke noch deutlich ernster genommen werden.

Engagierte Menschen von der Schalker Fan-Initiative und aus der Schalker Geschäftsstelle haben diesen Antrag zur nächsten MV gestellt:

Satzungstext Artikel 2 neu:
“ … Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen sowie diskriminierenden, sexistischen oder menschenverachtenden Verhaltensweisen gegenüber anderen Menschen, insbesondere auf Grund ihrer Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder Behinderung, aktiv entgegen…“

Wir möchten auf der MV GEmeinsam mit dir gegen Sexismus aufstehen. Wenn du uns unterstützen möchtest,  melde dich bitte bei uns  https://forms.gle/G7vHM7xi7WwJmfH17

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 8

 

Endlich GEmeinsam laufend erinnern! Die AG begegnet sich in dieser Folge und tauscht Erfahrungen aus. Und wir sprechen über die NS-Opfer, über die wir nicht so viel herausfinden konnten, dass es für eine einzelne Podcast-Folge gereicht hätte. Auch an sie wollen wir uns erinnern.

Das gemeinsame Gedenken setzen wir am 8. Mai 2022 fort, wenn wir Blumen auf den Westfriedhof bringen. Wer uns dabei begleiten möchte, kann sich an susanne@fan-ini.de wenden.

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Schwarze Adler“

Das Bündnis Buntes Bottrop hatte am 25.03.2022 zu der Veranstaltung Schwarze Adler geladen. Die Moderatorin Hatice Kahraman führte durch den Abend.

Nach Grußworten von Bottrops Oberbürgermeister Bernd Tischler und Jürgen Buschfeld sowie einer Videobotschaft von Patrick Owomoyela wurde zunächst der Dokumentarfilm „Schwarze Adler“ gezeigt. In dem Film berichten Schwarze Spieler*innen der deutschen Fußballnationalmannschaft über ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen.

Anschließend führte Hatice Kahraman durch eine Podiumsdiskussion, bei welcher neben Evans Ankomah-Kissi (Trainer der Schalke 04 Fußballschule) und Mirza Demirović (Projekt Nordstadtliga) auch die Schalker Fan-Initiative durch Melanie vertreten war.
In einer kurzen aber intensiven Gesprächsrunde sprachen die Beteiligten über den Film und waren sich einig, dass es noch einiges zu tun gibt, damit Schwarze Spieler*innen keinen Anfeindungen mehr ausgesetzt sind. Hierbei komme es auf jeden einzelnen an, sich gegen Rassismus im Stadion einzusetzen und die Leute ausfindig zu machen. Hierbei helfen auch Anlaufstellen der Vereine wie z. B. in Gelsenkirchen.

Wichtig sei darüber hinaus weitere Aufklärungsarbeit, die zum Beispiel durch die Fan-Initiativen immer wieder in die Öffentlichkeit gezogen werden muss. Gerade in dem Projekt Nordstadtliga und der Fußballschule sieht man viele Spieler mit Migrationshintergrund und unterschiedlichster Nationalitäten, die auf dem Fußballplatz alle die gleiche Sprache sprechen. Wir hoffen, dass diese Erkenntnis und die Bemühungen aller, die das Thema immer wieder sichtbar machen, irgendwann dazu führen, dass sich kein Mensch mehr Diskriminierung und Rassismus ausgesetzt sehen muss.

Solche Veranstaltungen bleiben daher sehr wichtig. Vielen Dank für die Einladung an das Bündnis Buntes Bottrop.

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Schwarze Adler“ (Ausschnitt) – YouTube

Beendigung der Zusammenarbeit mit Gazprom aus unserer Sicht alternativlos

Schalke 04 verzichtet auf den Gazprom-Schriftzug auf den Trikots. Die Schalker Fan-Initiative wurde von Vertretern der Presse um eine kurze Stellungnahme gebeten. Im Gespräch mit der Sportschau und dem DLF stellten sich Dietmar und Susanne hinter die Entscheidung des Vereins, betonten aber, dass dies nicht der einzige Schritt bleiben darf.

Die Zusammenarbeit mit dem Hauptsponsor war in der Vergangenheit häufig kritisiert worden, ist nun aber aus moralischen Gesichtspunkten endgültig zu beenden. Auch wenn es nicht leicht wird, muss Schalke aus unserer Sicht zukünftig auf die schmutzigen Millionen verzichten – selbst wenn dies zu Lasten des sportlichen Erfolges gehen sollte.

Vielleicht bietet die Abkehr von Gazprom ja auch die Chance, Sponsoren für Schalke zu gewinnen, die nicht in einem Atemzug mit dem russischen Konzern genannt werden wollten.

Eine erste Unterstützung des Vereins ist sicherlich durch die Fans bei dem Verkauf von Trikots mit dem Vereinsnamen an der Stelle des Gazprom-Schriftzuges zu erwarten. Noch ist es eine limitierte Auflage. Wir hoffen, dass Schalke 04 mit der Unterstützung aller das Kapitel Gazprom zügig, endgültig und möglichst glimpflich beendet.

Am meisten aber wünschen wir uns ein baldiges Ende des Krieges und sind in Gedanken bei den Menschen, die durch den Krieg unfassbares Leid erfahren.

Wer sich die Beiträge anschauen bzw. anhören möchte, kann dies derzeit unter den beiden folgenden Links tun.

https://www.deutschlandfunk.de/schalke-gazprom-ukraine-krieg-russland-100.html

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/video-schalke–stellt-partnerschaft-mit-hauptsponsor-gazprom-in-frage-100.html

 

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 7

August Engler steht im Zentrum der siebten Ausgabe unseres Podcasts. David und Holger haben sich auf die Spuren eines politisch aktiven Bergmannes gegeben, der wegen einer Aktion vor dem Gelsenkirchener Arbeitsamt verhaftet wurde. Das Gespräch zeichnet seinen Weg von dort in das KZ Buchenwald, wo er auch verstarb, bis zur Bestattung in der Heimat nach. Die Recherche hat viel in Erfahrung gebracht, vor allem dank der Briefe aus Buchenwald von August Engler – und noch viele Fragen. Die Spurensuche hat, wie so viele, ein vorläufiges Ende; vielleicht lassen sich weitere Quellen finden.

Zur Vertiefung empfehlen wir die Website:

https://schwarzaufweiss.buchenwald.de/

und den Katalog zur Dauerausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“, der 2017 im Klartext-Verlag erschien.

Wir freuen uns sehr über alle Hörerinnen und Hörer. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music und Android.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet bitte eine Mail an
susanne@fan-ini.de

!Nie wieder – Auftaktveranstaltung auf Schalke

Gemeinsam mit dem #S04 haben wir in einer inhaltsstarken, informativen und mutmachenden Auftaktveranstaltung den „18. Erinnerungstag im deutschen Fußball“ eröffnet. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und besonders für die vielfältigen Inputs.

Beeindruckend zu sehen, wie wichtig es ist, die dunkle Vergangenheit aus dem Vergessen zu holen, wie viel Fortschritt in den letzten Jahren erreicht wurde, und wie viel noch zu tun ist für echte Inklusion. GEmeinsam haben wir ein starkes „!Nie wieder“-Zeichen dafür gesetzt, dass „Jeder Mensch zählt- egal auf welchem Platz !“ Realität werden kann.

Rund um den 20. und 21. Spieltag gedenkt die gesamte deutsche Fußballfamilie der Opfer des Nationalsozialismus. Wir freuen uns auf die vielfältigen Aktionen rund um den 18. Erinnerungstag.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 6

In der sechsten Ausgabe folgen Susanne und Fabian den Spuren von Hermann Frost, Leo Marek und Emil Rattay. Drei Männer, die in der gleichen Anklageschrift der Unterstützung eines „hochverräterischen Unternehmens“ bezichtigt, 440 Tage in verschiedenen Gefängnissen festgehalten, ermordet und am gleichen Tag in Gelsenkirchen bestattet wurden. Wir möchten an sie und die vielen Anderen erinnern, die von den Nazis wegen ihrer politischen Überzeugungen und Handlungen angeklagt, gefoltert, und hingerichtet wurden.

Wir freuen uns sehr über alle Hörerinnen und Hörer. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music,Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet bitte eine Mail an
susanne@fan-ini.de

#Back2Bolzen – Macht mit. Engagiert Euch. Spielt’s Fußball!

Die Schalker Fan-Initiative e.V. unterstützt die von Dietrich Schulze-Marmeling und Bernd Beyer gegründete Initiative #BoycottQatar2022 seit ihrer Entstehung. Die WM 2022 in Qatar ist ein dem Fußball unwürdiges Turnier. Es werden so viele Gebote der sportlichen und politischen Fairness verletzt, dass es uns unverantwortlich erscheint, an diesem Ereignis teilzuhaben, ob als aktiver Sportler*in, Funktionär*in oder nur als TV-Zuschauer*in.
• Massiv eingeschränkte Menschenrechte
• Unterdrückung und Bedrohung queerer Lebensformen
• Unterdrückung von Frauen
• Fehlende politische Rechte
• Unmenschliche Arbeitsbedingungen
• Rassismus, Islamismus und Antisemitismus
• Korruption bei der WM-Vergabe

Viele dieser Kritikpunkte sind nicht neu in der Geschichte der FIFA, sehr wohl aber treten sie in Qatar erschreckend geballt auf.
Daher finden wir es wichtig, dass wir Fußballfans gegen das Turnier in Qatar, gegen die Politik der FIFA und die gesamte Kommerzialisierung des Sports laut und deutlich protestieren.

#Back2Bolzen

Die Schalker Fan-Initiative e.V. trägt mit der Kampagne #Back2Bolzen zur aktiven Gestaltung des Fan-Boykotts der WM bei. Ziel der Aktion ist, dass möglichst viele Menschen, Gruppen und Vereine vor allem auch an den Spieltagen der WM 2022 (also zwischen dem 21. November und dem 18. Dezember 2022) selbst aktiv werden anstatt sich die Spiele im Fernsehen anzusehen: Indem sie selbst Fußball spielen oder Menschen, die spielen, unterstützen, mit ihnen feiern und Freude am Spiel haben. Dazu organisieren alle Interessierten an ihren Standorten Spiele oder Turniere, ob klein oder groß, ob auf der Straße, dem Bolzplatz oder in einer Halle, ob mit Wenigen oder mit ganz Vielen. Notfalls auch TippKick- oder Kicker-Turniere. Auch Trainingsspiele vor der WM, vielleicht während der Länderspiele, können Teil von #Back2Bolzen werden. Und natürlich gerne verbunden mit Informationen über die WM in Katar (siehe hierzu www.boycott-qatar.de).

Alle Veranstaltungen mögen bitte unter diesem Logo stattfinden:

Nicht die Schalker Fan-Initiative steht im Vordergrund – sondern die Kampagne. Macht mit. Engagiert Euch. Spielt’s Fußball!

Daher wird #Back2Bolzen ab dem ersten Quartal 2022 als Kampagne bei Twitter und Facebook (evtl. Instagram) ein Eigenleben entwickeln.

Zu dem IHR beitragen könnt.

Wichtig ist dabei, dass alle Aktiven als Teil dieser Kampagne sichtbar werden – unter einem Namen und mit dem Hashtag #back2bolzen!
• Alle posten die Bilder und Videos ihres Kicks, ihrer Trainings, Turniere und Veranstaltungen in den #Back2Bolzen-Kanälen.
• Meldet euch bei uns mit Fragen, Ideen und Aktionen.
• Wir stellen Druckvorlagen zur Verfügung, die für Turnierplakate, Banner, T-Shirts, und, und… genutzt werden können und sollen!
• Helft Euch und Euren Aktionen gegenseitig, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Retweetet Aktionen der Kampagne #Back2Bolzen, verteilt Likes, leitet die Threads weiter, lasst #Back2Bolzen durch die Decke gehen, helft mit, den Fußball wieder dahin zu bringen, wo er den Menschen Freude bringt. Nicht als Kommerzveranstaltung, sondern #Back2Bolzen.

Auftaktveranstaltung des „18. Erinnerungstages im deutschen Fußball“

Am Donnerstag, den 20. Januar 2022, richtet der FC Schalke 04 in Kooperation mit der Schalker Fan-Initiative e.V. die Auftaktveranstaltung des „18. Erinnerungstages im deutschen Fußball“ aus. Der Schwerpunkt der Kampagne (20. 01. – 10. 02. 2022) ist auf die Leidensgeschichte der Menschen gelegt, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen und psychischen Behinderungen in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt und gedemütigt wurden.

Motto des Erinnerungstages 2022 „Jeder Mensch zählt – egal auf welchem Platz“.

#!Niewieder #S04

https://schalke04.de/inside/nie-wieder-auftaktveranstaltung/

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 5

Auch in der fünften Folge unseres Podcasts geht es um das Thema Euthanasie. Monika und Susanne sprechen über Berta Haut, über Krankenmorde und das Geschehen in Hadamar. Wer sich mit diesem Thema tiefgehender beschäftigen möchte, dem seien diese Quellen empfohlen:

* Das Buch „Die Belasteten: ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte“ von Götz Aly
* Die Website www.gedenkstaette-hadamar.de

Wir freuen uns über alle Hörenden – und natürlich alle Abonnenten. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music, Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet eine Mail an
susanne@fan-ini.de

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 4

Für die vierte Folge von „Laufend erinnern“ haben sich Susanne und Dietmar – beide Mitglieder der AG und der Schalker Fan-Ini – persönlich getroffen und über das Leben und Schicksal von Helene Wildaczyk gesprochen, die im Rahmen des Euthanasie-Programms der Nazis ermordet wurde. Darüber hinaus betrachten die beiden die Geschichte der Euthanasie der Neuzeit und gehen der Frage nach, wie genau es zu den Krankenmorden in der NS-Zeit kommen konnte.

Wir freuen uns über alle Hörenden – und natürlich alle Abonnenten. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music, Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet eine Mail an
susanne@fan-ini.de

Zwischen Gleichmut, Frust und Boykott – Diskussion zum Umgang mit der Fußball-WM in Katar

 

Für viele Fußball-Fans war mit der Vergabe der WM 2022 nach Katar eine weitere rote Linie
überschritten. Doch wie umgehen mit dem Ereignis? Die Schalker Fan-Initiative gegen Rassismus und Diskriminierung lädt mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen sowie Niedersachen alle Interessierten am Sonntag, 21.11.2021 um 19:04 Uhr herzlich zu einer Info- und Diskussionsveranstaltung ein:  Journalist und Buchautor (u.a. „Machtspieler“) Ronny Blaschke führt in die Hintergründe der damaligen Vergabe ein, erklärt, weshalb Katar diese WM unbedingt haben wollte und erläutert seine Boykott-Skepsis. Stefan Schirmer, Vorstandsmitglied von Julius-Hirsch-Preisträger FC Ente Bagdad aus Mainz, stellt die Kampagne „Boycott Qatar 2022“ und ihre Beweggründe vor. David Heil skizziert als Dritter im Bunde, wie und warum die Schalker Fan-Initiative mit „Back2Bolzen“ dazu aufrufen wird, während der WM lieber selbst vor den Ball zu treten.

Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich zu Austausch und Diskussion eingeladen!
Link zur Veranstaltung: https://t1p.de/Back2Bolzen

Auf Spurensuche durch Gelsenkirchen

Heute strahlte nicht nur die Sonne, sondern am Ende glänzten auch die Stolpersteine.

Zusammen mit Mitarbeitern des FC Schalke 04 und jungen Fans haben wir uns auf einen Rundgang durch Gelsenkirchen begeben. Wir haben Orte aufgesucht, an denen jüdische Spieler, Funktionäre und Sponsoren lebten und ihre Spuren hinterlassen haben. Dabei haben wir Gedenktafeln gereinigt und Stolpersteine geputzt. Gemeinsam gegen das Vergessen!

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 3

In der dritten Folge von „Laufend erinnern“ sprechen AG-Mitglied Fabian und Susanne von der Schalker Fan-Initiative das erste Mal intensiv über das Schicksal des verfolgten Ewald Paul Aust. Es geht um sein Leben zwischen zwei Weltkriegen in Gelsenkirchen, den Aufenthalt im KZ Buchenwald, die sogenannte ‚Asozialenverfolgung‘ der Nationalsozialisten, und um die Nachwirkungen des Todes von Aust.

Wir freuen uns über alle Hörenden – und natürlich alle Abonnenten. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music, Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet eine Mail an
susanne@fan-ini.de.