Auf Spurensuche durch Gelsenkirchen
Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 3
In der dritten Folge von „Laufend erinnern“ sprechen AG-Mitglied Fabian und Susanne von der Schalker Fan-Initiative das erste Mal intensiv über das Schicksal des verfolgten Ewald Paul Aust. Es geht um sein Leben zwischen zwei Weltkriegen in Gelsenkirchen, den Aufenthalt im KZ Buchenwald, die sogenannte ‚Asozialenverfolgung‘ der Nationalsozialisten, und um die Nachwirkungen des Todes von Aust.
Wir freuen uns über alle Hörenden – und natürlich alle Abonnenten. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music, Android und Deezer.
Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet eine Mail an
susanne@fan-ini.de.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 55:28 — 50.8MB)
Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 2
Folge II von „Laufend erinnern“ ist nun online! Sabine vom Institut für Stadtgeschichte (ISG) tauscht sich mit Susanne (Schalker Fan-Initiative) über die Idee des Projektes und seinen Titel „Laufend erinnern“ aus, über Citizen Science, sogenannte Kriegsgräber und Erinnerung als Auftrag für die Nachkommenden.
Wir freuen uns über alle Hörenden – und natürlich alle Abonnenten. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden:
Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music, Android und Deezer.
Wer Interesse hat, in der AG mitzuarbeiten, sendet eine Mail an susanne@fan-ini.de.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:12 — 29.5MB)
„Biparcours“-Kooperationsprojekt „Schalker Stolper-Tour“ gestartet!
Junge Erwachsene folgen den Spuren von Sally Meyer und Julie Lichtmann durch Schalke und Gelsenkirchen.
Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 1
Eine Grabplatte mit den Namen von NS-Opfern auf dem Westfriedhof in GE-Heßler. Welche Schicksale verbergen sich dahinter? Unsere AG „Laufend erinnern“, die wir in Kooperation mit dem Gelsenkirchener Institut für Stadtgeschichte ins Leben gerufen haben, stellt in Folge 1 ihres Podcasts die ersten Geschichten dieser Menschen kurz vor.
Nach Monaten bürgerwissenschaftlicher Recherche können wir mit diesem Podcast erstmals von den Menschen und Geschichten erzählen, mit denen wir uns so intensiv beschäftigt haben. Nicht alle von jenen, deren Geschichten später noch ausführlicher in Einzelfolgen erzählt werden, haben ihre letzte Ruhe unter dieser Grabplatte gefunden. Allen ist aber gemeinsam, dass sie Opfer des NS-Regimes wurden. Sie wurden verfolgt und ermordet, weil sie politisch anders dachten, psychisch krank waren oder als arbeitsscheu/asozial galten.
Dieser Podcast und die weiteren Folgen erzählen nicht die Geschichten aller Menschen, deren Namen sich auf der Grabplatte und in ihrem Umfeld finden. Aufgrund begrenzter Ressourcen mussten wir uns zunächst auf eine Auswahl konzentrieren. Wir hoffen, auch den anderen Opfern, deren Geschichten zunächst nicht erzählt werden, später gerecht zu werden und dann aus ihrem Leben erzählen zu können. Wer daran mitwirken möchte, ist herzlich willkommen.
Folge 1 – Podcast „Laufend erinnern“ – hier abhören oder herunterladen:
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 44:06 — 40.4MB)
Keine Stimme dem Hass! Kundgebung für eine vielfältige und lebendige Innenstadt
Der Fußball als Instrument politischer Interessen?
Broschüre der Bewegung BoycottQatar2022
BoycottQatar2022 ist schon lange aktiv und wird immer größer. In dieser Broschüre erklärt die Bewegung, warum und wie sie handelt. Und wir sind dabei!
Die Ini stellt sich gegen die Hetze der AfD in Gelsenkirchen
Tag der Nachbarn 2021
Der Fußball als Instrument politischer Interessen?
Die Fan-Ini diskutiert mit: Ist der Fußball nur noch ein Spielball? Eine Online-Diskussion am 8. Juni. Von 19:30 bis 20:45.
Mehr Infos und Anmeldung:
https://www.kas.de/de/web/westfalen/veranstaltungen/detail/-/content/der-fussball-als-instrument-politischer-interessen
Neues von der AG „Laufend erinnern“
Vorstellung des Buchs „Boykottiert Katar 2022!“
https://www.werkstatt-verlag.de/isbn/9783730705452/boykottiert-katar-2022
In diesem Buch erfahrt ihr nicht nur sehr viel Spannendes zur Bewegung „BoycottQatar2022“, sondern ihr findet auf den Seiten 158 und 159 auch einen ersten Spoiler zur Mitmach-Aktion der Schalker Fan-Ini namens #Back2Bolzen.
Osterrede
Am Ostersonntag machte der Ostermarsch Ruhr auf seinem Weg Zwischenstation in Gelsenkirchen. Vor über einhundert Teilnehmern hielt Vorstandsmitglied Dr. Susanne Franke eine eindrückliche Rede und gleichzeitig ein flammendes Plädoyer für Frieden und gegen Ausgrenzung. Weitere Mitglieder der Fan-Ini schlossen sich der Veranstaltung an und zeigten Flagge.
Weltfrauentag
1 Jahr Hanau
Die Ini beteiligt sich an der Demo „1 Jahr Hanau“ am 19.2. in Düsseldorf
#ihrkönntaufunszählen
Sehr wichtige Aktion von 11 Freunde, die wir auch gerne unterstützen!
BoycottQatar2022
Statement der Initiative BoycottQatar2022
zur Klub-WM 4.-11. Februar 2021 in Katar
Julius-Rumpf-Preis 2020