Archiv der Kategorie: Podcast

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 8

 

Endlich GEmeinsam laufend erinnern! Die AG begegnet sich in dieser Folge und tauscht Erfahrungen aus. Und wir sprechen über die NS-Opfer, über die wir nicht so viel herausfinden konnten, dass es für eine einzelne Podcast-Folge gereicht hätte. Auch an sie wollen wir uns erinnern.

Das gemeinsame Gedenken setzen wir am 8. Mai 2022 fort, wenn wir Blumen auf den Westfriedhof bringen. Wer uns dabei begleiten möchte, kann sich an susanne@fan-ini.de wenden.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 7

August Engler steht im Zentrum der siebten Ausgabe unseres Podcasts. David und Holger haben sich auf die Spuren eines politisch aktiven Bergmannes gegeben, der wegen einer Aktion vor dem Gelsenkirchener Arbeitsamt verhaftet wurde. Das Gespräch zeichnet seinen Weg von dort in das KZ Buchenwald, wo er auch verstarb, bis zur Bestattung in der Heimat nach. Die Recherche hat viel in Erfahrung gebracht, vor allem dank der Briefe aus Buchenwald von August Engler – und noch viele Fragen. Die Spurensuche hat, wie so viele, ein vorläufiges Ende; vielleicht lassen sich weitere Quellen finden.

Zur Vertiefung empfehlen wir die Website:

https://schwarzaufweiss.buchenwald.de/

und den Katalog zur Dauerausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“, der 2017 im Klartext-Verlag erschien.

Wir freuen uns sehr über alle Hörerinnen und Hörer. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music und Android.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet bitte eine Mail an
susanne@fan-ini.de

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 6

In der sechsten Ausgabe folgen Susanne und Fabian den Spuren von Hermann Frost, Leo Marek und Emil Rattay. Drei Männer, die in der gleichen Anklageschrift der Unterstützung eines „hochverräterischen Unternehmens“ bezichtigt, 440 Tage in verschiedenen Gefängnissen festgehalten, ermordet und am gleichen Tag in Gelsenkirchen bestattet wurden. Wir möchten an sie und die vielen Anderen erinnern, die von den Nazis wegen ihrer politischen Überzeugungen und Handlungen angeklagt, gefoltert, und hingerichtet wurden.

Wir freuen uns sehr über alle Hörerinnen und Hörer. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music,Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet bitte eine Mail an
susanne@fan-ini.de

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 5

Auch in der fünften Folge unseres Podcasts geht es um das Thema Euthanasie. Monika und Susanne sprechen über Berta Haut, über Krankenmorde und das Geschehen in Hadamar. Wer sich mit diesem Thema tiefgehender beschäftigen möchte, dem seien diese Quellen empfohlen:

* Das Buch „Die Belasteten: ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte“ von Götz Aly
* Die Website www.gedenkstaette-hadamar.de

Wir freuen uns über alle Hörenden – und natürlich alle Abonnenten. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music, Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet eine Mail an
susanne@fan-ini.de

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 4

Für die vierte Folge von „Laufend erinnern“ haben sich Susanne und Dietmar – beide Mitglieder der AG und der Schalker Fan-Ini – persönlich getroffen und über das Leben und Schicksal von Helene Wildaczyk gesprochen, die im Rahmen des Euthanasie-Programms der Nazis ermordet wurde. Darüber hinaus betrachten die beiden die Geschichte der Euthanasie der Neuzeit und gehen der Frage nach, wie genau es zu den Krankenmorden in der NS-Zeit kommen konnte.

Wir freuen uns über alle Hörenden – und natürlich alle Abonnenten. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music, Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet eine Mail an
susanne@fan-ini.de

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 3

In der dritten Folge von „Laufend erinnern“ sprechen AG-Mitglied Fabian und Susanne von der Schalker Fan-Initiative das erste Mal intensiv über das Schicksal des verfolgten Ewald Paul Aust. Es geht um sein Leben zwischen zwei Weltkriegen in Gelsenkirchen, den Aufenthalt im KZ Buchenwald, die sogenannte ‚Asozialenverfolgung‘ der Nationalsozialisten, und um die Nachwirkungen des Todes von Aust.

Wir freuen uns über alle Hörenden – und natürlich alle Abonnenten. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden: Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music, Android und Deezer.

Wer Fragen hat oder Interesse, in der AG mitzuarbeiten, sendet eine Mail an
susanne@fan-ini.de.

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 2

 

Folge II von „Laufend erinnern“ ist nun online! Sabine vom Institut für Stadtgeschichte (ISG) tauscht sich mit Susanne (Schalker Fan-Initiative) über die Idee des Projektes und seinen Titel „Laufend erinnern“ aus, über Citizen Science, sogenannte Kriegsgräber und Erinnerung als Auftrag für die Nachkommenden.

Wir freuen uns über alle Hörenden – und natürlich alle Abonnenten. Der Podcast kann bei diesen Anbietern abonniert werden:

Apple Podcast, Google, Spotify, Amazon Music, Android und Deezer.

Wer Interesse hat, in der AG mitzuarbeiten, sendet eine Mail an susanne@fan-ini.de.

 

Podcast „Laufend erinnern“ – Folge 1

Eine Grabplatte mit den Namen von NS-Opfern auf dem Westfriedhof in GE-Heßler. Welche Schicksale verbergen sich dahinter? Unsere AG „Laufend erinnern“, die wir in Kooperation mit dem Gelsenkirchener Institut für Stadtgeschichte ins Leben gerufen haben, stellt in Folge 1 ihres Podcasts die ersten Geschichten dieser Menschen kurz vor.

Nach Monaten bürgerwissenschaftlicher Recherche können wir mit diesem Podcast erstmals von den Menschen und Geschichten erzählen, mit denen wir uns so intensiv beschäftigt haben. Nicht alle von jenen, deren Geschichten später noch ausführlicher in Einzelfolgen erzählt werden, haben ihre letzte Ruhe unter dieser Grabplatte gefunden. Allen ist aber gemeinsam, dass sie Opfer des NS-Regimes wurden. Sie wurden verfolgt und ermordet, weil sie politisch anders dachten, psychisch krank waren oder als arbeitsscheu/asozial galten.

Dieser Podcast und die weiteren Folgen erzählen nicht die Geschichten aller Menschen, deren Namen sich auf der Grabplatte und in ihrem Umfeld finden. Aufgrund begrenzter Ressourcen mussten wir uns zunächst auf eine Auswahl konzentrieren. Wir hoffen, auch den anderen Opfern, deren Geschichten zunächst nicht erzählt werden, später gerecht zu werden und dann aus ihrem Leben erzählen zu können. Wer daran mitwirken möchte, ist herzlich willkommen.

Folge 1 – Podcast „Laufend erinnern“ – hier abhören oder herunterladen: