Chronik

2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992

2023

08. März
Internationaler Frauentag: Die Ini bei der Kundgebung „Afghanischer Aufschrei“ auf dem Weg zum EU-Parlament

21. Februar
Mitglieder der Fan-Ini zeigen Flagge beim Gedenken an Hanau in GE

28. Januar
Im Rahmen des Erinnerungstags im deutschen Fußball präsentieren wir den Kinofilm „Liza Ruft!“ mit Podiumsgespräch mit dem Regisseur Christian Carlsen im Wohnzimmer GE

26. Januar
Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum Internationalen Holocaust Gedenktag in der Neuen Synagoge Gelsenkirchen

21. Januar
David Heil stellt unsere Arbeit auf der Waldtribüne beim Auswärtsspiel in Frankfurt vor

09. Januar
Abschlusspodium zur Kampagne Boycott Qatar 2022 in der Lotta / Köln mit Andreas Rettich und Susanne Franke

2022

17. Dezember
Hallenturnier Back2Bolzen: Großer Sport!

07. Dezember
Pflanzaktion in der Gedenkstätte Buchenwald: Melanie vertritt die Fan-Ini als Baumpat:in

Ab dem 20. November
Aktiv im Fan-Boykott: Bei einer Demonstration, Veranstaltungen z.B. im WEL und der Lotta, hör- und lesbar in (auch internationalen) Medien

14. November
Auf dem Podium bei der Veranstaltung „wir müssen reden… über die WM in Katar“ mit Ronny Blaschke, Jan Busse, Carsten Wettich und Nadim Rai

13. November
Lesung des Zeitzeugen Horst Selbiger aus „Verfemt – verfolgt – verraten“ (mit Unterstützung der Falken und des Bonni)

10. November
Diskussion über die WM in Qatar im WDRforyou (Internetangebot für Geflüchtete). Martin Heil vertritt die Fan-Ini zu BoycottQatar2022 und Back2Bolzen

9. November
Teilnahme an Schweigemarsch und Gedenken

3. November
„Wa(h)re Weltmeisterschaft? Fußball und Menschenrechte in Katar“ im Fussballmuseum, moderiert von Astrid Rawohl mit Bernd Neuendorf, Katja Müller-Fahlbusch, Viola von Cramon und Marco Bode; ergänzt von Benjamin Best und Susanne Franke; drinnen und draußen ist BoycottQatar2022 präsent

15. und 16. Oktober
„Heimspiel“ aus Chemnitz zu Gast in GE: Austausch und „Spurensuche“

05. Oktober
Podium „Sport oder Politik? Was steckt hinter den Investitionen in den Fussball?“ Moderiert von Ronny Blaschke, u.a. mit Susanne Franke.

24. September
Fair Play Pokal für das Mixed Team von Fan-Ini und Fanprojekt beim CTC in Gelsenkirchen.

23. September
Reclaim the Game! GEmeinsam mit Fanprojekt, Anno 1904, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und über 100 Gästen zwei Podien zur WM in Katar: Internationale migrantische Arbeiter:innen berichten von ihren Erfahrungen im Land, und wir fragen danach „Wieviel Katar steckt in der Bundesliga?“. Moderation: Hubertus Koch.

09. September
Treffen der „AG Gleichstellung“ im Fanladen.

04. September
„Laufend erinnern“: Gedenken und erzählen mit vielen Gästen auf dem Westfriedhof am Jahrestag des Beginns des 2. Weltkriegs

30. Juli
Doppelt aktiv: Demo gegen CRD und APO – dann feiern bei Rock gegen Rechts im Volksgarten

27. Juli
Bei der Gedenkveranstaltung zum antisemitischen und rassistischen Bombenanschlag in Düsseldorf-Wehrhahn

24. Juli
Mit Freunden, Gästen und Material beim Schalke-Tag

08. bis 10. Juli
Drei Tage „Giochi Antirazzisti“ in Bologna: Mit der Fan-Ini und unter dem Banner von Back2Bolzen!

08. Juli
Endlich live: Die Verleihung des Julius-Rumpf-Preises an die Fan-Ini (2020 bereits mit einem Video gewürdigt) wird mit den Akteuren und Gästen im Wohnzimmer GE gefeiert!

04. Juli
Interview von Christoph Ruf mit Susanne über Back2Bolzen in den VDS-Nachrichten

30. Juni
Auch der WDR sendet „Katar-Sponsoring – Aufstand der Fußball-Fans“

18/19. Juni
Die WAZ veröffentlicht online und im Print einen Artikel über den Protest gegen die WM in Katar und die Kampagne #Back2Bolzen

15. Juni
Input zur Erinnerungskultur von „Laufend erinnern“ beim Workshop „Remembering on the move“ im Rahmen von The Power of Arts and Culture

12. Juni
Der von Inianer:innen initiierte und vielen Menschen in der Geschäftsstelle mit gezeichnete und getragene Satzungsänderungsantrag, die Aufzählung in Artikel 2 um ,,sexistisch” zu ergänzen, wird auf der MV des S04 mit überwältigender Mehrheit angenommen

05. Juni
Die Fan-Ini unterstützt die Mannschaft der Löwen gegen Rechts beim Ute-Bock-Cup in Wien

28. Mai
Netzwerktreffen „Nicht unsere WM“ mit unserem Workshop zu #Back2Bolzen in Frankfurt

08. Mai
Wir gedenken der Opfer, deren Schicksale die AG „Laufend erinnern“ erforscht werden, mit weißen Rosen auf dem Westfriedhof

27. April
Der achte Podcast der AG „Laufend erinnern“ wird online gestellt: Die AG tauscht sich aus, und stellt weitere Opfer vor.

11. April
SWR2: „Katar-Sponsoring – Aufstand der Fußball-Fans“, mit Susanne

04. April
Unterstützung des Protestes gegen die Wahlkampferöffnung der #noAfD: GEmeinsam laut gegen die Rassist:innen. Danach 3 Punkte gegen Heidenheim!

25. März
* Melanie vertritt die Fan-Initiative auf dem Podium bei der Veranstaltung zum Film „Schwarzer Adler“ in Bottrop
* Beteiligung an den Aktionen zum globalen Klimastreik in GE

20. März
Informationen und Gespräche zum trans day of visibilty im Fanladen

04 und 08. März
Der Fanladen dient als Sammelstelle von Sachspenden für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind

03. März
Solidarität mit und Frieden für die Ukraine: Mitglieder der Fan-Ini begleiten die Kundgebung in Duisburg

01. März
Teilnahme an der Friedensdemonstration für die Ukraine in GE

27. Februar
Was für ein Tag:
* Mitglieder der Fan-Ini besuchen unsere Freunde von „Blau-weiß statt Braun“ beim Spiel in Karlsruhe zum verschobenen Erinnerungstag
* Dietmar vertritt unsere Meinung zum Gazprom-Sponsoring in der Sportschau
* Susanne
vertritt unsere Meinung zum Gazprom-Sponsoring im DLF

23. Februar
Mitglieder der Fan-Ini verstärken die Menschenkette „Gelsenkirchen für Zusammenhalt und Demokratie“, zu der die Demokratische Initiative aufrief

19. Februar
Mitglieder der Fan-Ini zeigen Flagge beim Gedenken an Hanau

12. Februar
Mitglieder der Fan-Ini beteiligen sich in Düsseldorf an den dezentralen Mahnwachen gegen rechte Pandemieleugner*innen

09. Februar
Der siebte Podcast der AG „Laufend erinnern“ wird online gestellt. Im Gedenken an August Engler.

08. Februar
Die Kampagne #Back2Bolzen geht auf Facebook, twitter, eigener Website und Instagram live – als aktiver Beitrag zu #BoycottQatar2022! Unsere Aufforderung: Macht mit. Engagiert euch. Spielt’s Fußball!

05. Februar
Mitglieder der Ini beteiligen sich in Düsseldorf an der Demo von „Düsseldorf Stellt Sich Quer“ (DSSQ) gegen rechte Pandemieleugner*innen

20. Januar
Die Schalker Fan-Initiative und der FC Schalke 04 gestalten die Auftaktveranstaltung !Nie wieder zum 18. Erinnerungstag im Deutschen Fussball zum Thema „Jeder Mensch zählt – egal auf welchem Platz“; mit Gästen im Publikum und im Live-Stream.

06. Januar
Der sechste Podcast der AG „Laufend erinnern“ wird online gestellt.

2021

18. Dezember
Mitglieder der Ini beteiligen sich in Düsseldorf an der Demo gegen rechte Pandemieleugner*innen

10. Dezember
Markus Kiefer spielt auf Einladung der Fan-Ini im Lalok Libre für begeisterte Kinder

02. Dezember
Der fünfte Podcast der AG „Laufend erinnern“ wird online gestellt.

24. November
Großer Diskussions- und Informationsabend „Foulspiel mit System“ mit dem Fokus auf die WM in Katar – in Berlin mit vielen Interview- und Diskussionspartnern (darunter Susanne Franke für die Fan-Ini). Das lohnende Video ist hier: https://youtu.be/-8I9HJZ0ouE

21. November
Zwischen Gleichmut, Frust und Boykott – Diskussion zum Umgang mit der Fußball-WM in Katar“ mit Ronny Blaschke, Stefan Schirmer und David Heil

09. November
Teilnahme am Schweigemarsch

04. November
GEmeinsamer Aufruf mit dem S04 zum Schweigemarsch am 9. November und Veröffentlichung des Videos zur Spurensuche und dem Stolperstein-Putzen.

03. November
Der vierte Podcast der AG „Laufend erinnern“ wird online gestellt.

09. Oktober
„Spurensuche“ und Stolpersteine putzen: Eine GEmeinsame Aktion von Schalke hilft! und der Schalker Fan-Initiative

01. Oktober
Der Schalker Kreisel stellt die Arbeit der AG „Laufend erinnern“ vor

29. September
Der dritte Podcast der AG „Laufend erinnern“ wird veröffentlicht

30. August
Plenumssitzung der „Demokratischen Initiative“, u.a. Verabschiedung des Wahlaufrufes

16. August
Der zweite Podcast der AG „Laufend erinnern“ wird online gestellt

17. Juli
Erste „Schalker Stolper-Tour“ (mit der App ‚Biparcours‘) mit jungen Erwachsenen auf den Spuren der NS-Opfer Sally Meyer und Julie Lichtmann. Eine Kooperation mit dem Berufskolleg am Goldberg, der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen, dem Gelsenkirchener Institut für Stadtgeschichte und dem FC Schalke 04.

24. Juni
Beteiligung am Thementag „Klassismus“ des WEL zum Thema „Fußball zwischen Kult und Kommerz“

23. Juni
Der erste Podcast der AG „Laufend erinnern“ wird online gestellt. Er stellt die Themen und Biographien vor, die recherchiert werden. Die kommenden Folgen stellen diese Geschichten einzeln ausführlicher vor.

08. Juni
Online-Diskussion „Der Fußball als Instrument politischer Interessen?“ mit Ronny Blaschke und Susanne Franke von der Fan-Ini

26. Mai
Teilnahme an der Fachtagung „Fachtagung – „Co-Memory“, Jüdische Gemeinde Düsseldorf (K.d.ö.R.)“

14.Mai
Teilnahme an der Mahnwache „Kein Platz für Antisemitismus – Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde“

28. April
Das Buch „Boykottiert Katar 2022!“ erscheint. Die Ini als Teil der Bewegung hat einen kleinen Input dafür geschrieben.

04. April
Rede beim Ostermarsch-Empfang am Mahnmal in Gelsenkirchen

01. März
Wiederaufnahme der Gespräche mit Mitarbeiterinnen der S04- Geschäftsstelle und Vertreterinnen der Ini, um konkrete Maßnahmen für die „AG Gleichberechtigung“ in die Wege zu leiten

19. Februar
Die Ini beteiligt sich an der Demo „1 Jahr Hanau“ in Düsseldorf.

11. Februar
Teilnahme an der Online-Fankonferenz zum Abschlussbericht der Taskforce „Zukunft Profifußball“

20. Januar
Teilnahme an der Auftaktveranstaltung „Podiumsdiskussion: die Lebenswelt von LSBTIQ+ Menschen in Stuttgart“ des „17. Erinnerungstages im deutschen Fussball “

2020

11.Dezember
Beteiligung an der Videokonferenz „Sexualisierte Gewalt im Fussball “ im Rahmen des „10. Fachtags für den Fussball“ des Berliner Fussballverbandes
06. Dezember
Die Ini nimmt an der Demo „Düsseldorf stellt sich quer“ gegen u.a. Schwurbler*innen, Neonazis und Antisemit*innen teil.
09. November
Teilnahme an der Gedenkveranstaltung für die Opfer der Pogrome im engsten Kreis an der neuen Synagoge.
08. Oktober
Ini-Vorstandsmitglied Susanne Franke diskutiert mit Ronny Blaschke und Daniela Wurbs bei einem Online-Podiumsgespräch der Rosa-Luxemburg-Stiftung „The game must go on – Wie die Corona Pandemie die europäische Fussballindustrie verändert“ .
21. August
Sitzung der Mitglieder von „Laufend erinnern“. Es gibt erste Erkenntnisse und bald auch mehr Material: Prozessakten werden gesichtet und Krankenakten sind angefordert.
18. August
Wir beteiligen uns an der Plenumssitzung der „Demokratischen Initiative gegen Diskriminierung und Gewalt, für Menschenrechte und Demokratie – Gelsenkirchen“, der Wahlaufruf zu den Kommunalwahlen wurde beschlossen.
15. August
Es ist offiziell: Wir wurden von der Martin-Niemöller-Stiftung mit dem Julius-Rumpf-Preis 2020 ausgezeichnet! Corona-bedingt können wir noch nicht live feiern, freuen uns aber sehr darauf, das nachzuholen! Die „virtuelle“ Preisverleihung könnt ihr als Video bei YouTube sehen.
01. August
Der Ini-Tag hat stattgefunden: Rundgang durch Schalke mit den Stationen Stolpersteine, “Schalke-Kirche” St. Joseph und Kampfbahn Glückauf.
29. Juli
Teilnahme an der virtuellen 24. Versammlung von !Nie wieder. Themen: „Boycott Qatar“, das „Internationale Walther Bensemann Gedächtnisturnier“, die Kampagne „Unser Fußball“ und die 17. Kampagne zum „Erinnerungstag im deutschen Fußball 2021“.
27. Juni
Die Fan-Ini beteiligt sich an der Menschenkette am Berger Feld „Schalke ist kein Schlachthof! Gegen die Zerlegung unseres Vereins“
24. Juni
Die Initiative „Unser Fußball“ fordert Vereine und Verbände auf, die Zukunft des Fußballs grundlegend neu zu gestalten – basisnah, nachhaltig und zeitgemäß. Wir zeichnen und unterstützen die Erklärung.
Juni
Die Pandemie hat die AG „Laufend erinnern“ gebremst, aber nicht gestoppt. Wir recherchieren die Geschichte(n) von Menschen, die auf dem Westfriedhof bestattet wurden: Opfer von Euthanasie, „Politische“ und „Arbeitsscheue“. Im Juni haben wir Quellen gesichtet und die Arbeit vertieft.
03. Februar
Besuch der Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“  mit Fans vom HSV aus dem „Netzwerk Erinnerungsarbeit“. Im Anschluss reger Austausch im Fanladen über die Arbeit gegen Rassismus
02. Februar
GEmeinsames Putzen von Stolpersteinen in Schalke – nach Kaffee und Kuchen
09. Januar
Das ISG und die Fan-Ini gründen die AG „Laufend erinnern“, und begeben sich auf Mitgliedersuche. Forschungsgegenstand ist eine Grabplatte auf dem Westfriedhof mit den Namen von vierzehn Opfern der NS-Gewaltherrschaft

2019

22. Dezember
„Rassismus im Fußball“ in der Reihe „Sportgespräche“, mit Jonas Reese im Deutschlandfunk. Teilnehmer sind Pablo Thiam, Monika Lazar und Susanne Franke (Schalker Fan-Ini)
22. Dezember
Infostand beim 06. Schalker Adventssingen in der Kampfbahn Glückauf
21. Dezember
Jahresabschluß im Fanladen mit Spaß und Schmalzstullen, auch vegan
10. Dezember
Als Mitglied der AG „Schalke für alle“ nehmen wir an der Weihnachtsfeier der Fans mit Behinderung teil
01. Dezember
„Zwischen Fahne und Bengalo – Neonazis und türkische Rechte im deutschen Fußball“. Lesung und Diskussion mit Sören Kohlhuber in der Buchhandlung Kottmann, Gelsenkirchen
18. November
Die Fan-Ini zu Gast bei der Julius Hirsch-Preisverleihung im Frankfurter Palmengarten
09. November
Das ISG und die Fan-Ini machen mit Mitgliedern und Freunden eine Führung durch die Dauerausstellung der Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“
10. Oktober
Das Schalker Fanprojekt feiert 25 Jahre soziale Arbeit mit Fußballfans. Die Fan-Ini gratuliert gerne
14. September
Die Fan-Ini zu Gast beim Verein Deutscher Sinti in Minden: Lesung und Vortrag von Prof. Göring und gemeinsame Projektentwicklung
07. September
Infostand beim Come Together Cup
06. – 09. September
Eine Fan-Ini-Delegation ist mit Martin Max in Oberschlesien zu Gast bei Freunden im polnischen Ruhrgebiet in und um Bytom (Beuthen)
24. August
Der Fanladen öffnet zum ersten Mal in der Kurt-Schumacher-Straße 120 für Gäste und Mitglieder
15. August
Appell an die DFB-Ethikkommission, unterzeichnet von weiteren Julius Hirsch-Preisträgern und Unterstützern
11. August
Infostand am Schalke-Tag: Gute Gespräche und sachliche Diskussionen
10. August
Nachbarschaftsfest „Meilenstein 2019“ an der Glückaufbahn: Wir waren mit Gesprächen und Waffeln ein kleiner Baustein dieser tollen Veranstaltung. Das Bühnenprogramm hat gezeigt, wie viel Talent es in Gelsenkirchen gibt
2. August
Die Fan-Ini bekam immens viele Medienanfragen zu Thema Clemens Tönnies. Wir setzten alles daran, die Richtigen davon zu beantworten, und dabei sachlich und respektvoll zu agieren, mit u.a. ARD, Deutschlandfunk, Deutsche Welle, FAS, Sky, taz, ZDF
17. Juli
Susanne Franke vertrat die Fan-Ini bei der Vorauswahlsitzung zur Jury des Julius Hirsch-Preises. Eine überaus engagierte und respektvolle Sitzung
04. Juli
Andersrum auf Schalke (der 1. Diversity-S04-Fanclub) und die Fan-Initiative gehen nun einen gemeinsamen Weg. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in der neuen Saison.
22. Mai
„Keine Alternative – Rassismus, Nationalismus und die Verstrickungen in die extreme Rechte. Eine kritische Betrachtung der AFD“ Vortrag von Falk Mikoch im Alfred Zingler Haus
17. Mai
„Kinder des Widerstandes. Ein jüdischer Antifaschist in den Reihen der Résistance“. Eine Lesung im Subversiv mit Alice, der Tochter des deutschen Résistance-Kämpfers Peter Gingold
29. April
Fan-Ini-Frauen sind Teil der Fan.tastic Females und waren in einem Workshop aktiv
27. Februar
„Braucht der Fan Europa“ Workshop im Fanladen in Zusammenarbeit mit der Initiative „Wir sind Europa“
23. Februar
Freundschaftsspiel FC Ente Bagdad gegen die Schalker Fan-Ini vor dem Auswärtsspiel in Mainz. „Gemeinsam gegen Rassimus!“
22. Februar
„Das neue NRW Polizeigesetz – Ein Angriff auf unsere Grundrechte?“ Informationsveranstaltung mit Rechtsanwalt Christian Mertens im Subversiv
18. Februar
Teilnahme an der Veranstaltung von NRWeltoffen „Perspektiven der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Gelsenkirchen“
29. Januar
„Ausgrenzung, Diskriminierung und Ermordung der Gelsenkirchener Sinti und Roma im Nationalsozialismus“ Vortrag mit Prof. Dr. Stefan Goch im Subversiv anlässlich des Internationalen Gedenktag an die Opfer der Shoah am 27. Januar 2019
27. Januar
Stolpersteinputzaktion im Stadtteil Schalke im Rahmen des Aktionstags zum 27. Januar
11.-13. Januar
„Nie wieder!“ Zweite Versammlung in Frankfurt: Die Schalker Fan-Initiative war beim Eröffnungs-Panel vertreten und gestaltet Panel 5 mit
Januar
Der Artikel „Kein Platz für Romafeindlichkeit im Stadion“ über unser Arbeit gegen Antiziganismus erschien im eNewsletter der Amadeu Antonio Stiftung

2018

13. Dezember
„Kick in“, offener Treff der Schalker Fan-Ini. Ab 2019 regelmäßig
05. Dezember
„Antiziganismus – die rassistische Diskriminierung von Sinti und Roma“
Vortrag und Diskussion mit Ronny Blaschke in Kooperation mit dem Kulturladen Lalok Libre und der Amadeu Antonio Stiftung
24. November
Reinigung der Stolpersteine am Schalker Markt. Auftakt zu weiteren Reinigungsaktionen
21. November
Teilnahme an AG „Schalke Für Alle“
19. November
Informativer Rundgang durch Schalke mit den Preisträgern des Julius Hirsch-Preises 2018 unter Führung der Schalker Fan-In
13. November
Teilnahme am Fachtag im Rahmen von NRWeltoffen in Gelsenkirchen
30. Oktober
„Istanbul United“ Film und Diskussionsabend über türkische Ultras im Wohnzimmer Gelsenkirchen
16. September
Teilnahme an den Protesten von „Gelsenkirchen stellt sich quer!“ gegen die Demonstration von „Mütter gegen Gewalt“ und „Partioten NRW“ in der Gelsenkirchener Innenstadt
11. September
Die Schalker Fan-Ini stellt vor rund 100 Multiplikatoren aus der NRW-Bildungs- und Kulturszene in der Flora das Filmprojekt „Typisch deutsch?“ vor
01. September
Infostand beim „Come together Cup“ in der Kampfbahn Glückauf in Gelsenkirchen.
31. August
Soli-WarmUp zugunsten der Schalker Fan-Iinitiative in der Rosi. Mit dabei: StadtGEbeat und Infostand
Juli bis September
Mitwirkung an der Lokalkonferenz „Willkommen auf Schalke“
Juli
Teilnahme an der Mondiali Antirazzisti in Italien
12. Mai
Info- und Verkaufsstand bei der Saisonabschlußfeier in der Kampfbahn Glückauf mit den Ultras Gelsenkirchen und dem Schalker Fanprojekt
30. April
Teilnahme bei „Laut gegen Rechts“ auf dem Neumark in Gelsenkirchen
27/28. April
Besuch von Gustavo Hirsch auf Schalke. Mit Abendessen, Besuch der Schalker Meile, des Museums auf Schalke sowie des Heimspiels gegen Gladbach
07. April
Teilnahme an der Demonstration gegen die Kundgebung der Partei „Die Rechte“ auf dem Bahnhofsvorplatz in Gelsenkirchen
24. März
Teilnahme am Aki-Lütkebohmert-Hallenturnier in Heiden
März
Teilnahme an der von DFB-Kulturstiftung organisierten Gedenkstättenfahrt „Auf den Spuren von Julius Hirsch“ nach Oswiecim
05. Februar
Eröffnung der Sonderausstellung „25 Jahre Schalker Fan-Initiative e.V.“ im Museum in der Arena auf Schalke.

2017

 

01. Dezember
Jahresabschluß mit Markus Kiefer (Theater) sowie Schulz und Lackmann (Musik)
11. November
Informationsveranstaltung mit handgemachten Pierogi für Schalker aus Köln im Fanladen
15. Oktober
Premiere des von der Schalker Fan-Initiative produzierten Filmes „Typisch Deutsch“ in der Schauburg, Gelsenkirchen
10. Oktober
„Gesellschaftsspielchen“ Vortrag von Ronny Blaschke und Diskussionsrunde zum Thema „Gesellschaftliche Verantwortung von Fussvallvereinen“
07. Oktober
Die Schalker Fan-Initiative erhält in Karlsruhe den Julius Hirsch-Preis für 25 Jahre Engagement verliehen. Die Laudatio hält Werner Hansch.
02. September
Infostand und aktive Teilnahme beim „Come Together Cup“ in der Kampfbahn Glückauf in Gelsenkirchen
05.-09. Juli
Teilnahme an der „Mondiali Antirazzisti“ bei Modena (Italien)
27.Juni
„The world is cooking II – Flüchtlinge kochen für Gelsenkirchen“. Die zweite Integrationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Schalker Fanprojekt in der Kampfbahn Glückauf
 10. Juni
25 Jahre Schalker Fan-Initiative e.V. –  eine Feier im Wohnzimmer Gelsenkirchen mit El Fisch, Markus Kiefer und Bang Bang Gelsen
10. Juni
„Löten für die Kröten – Stadtgartenfest 2017“. Organisation und Durchführung des Stadtgartenfestes zugunsten von Gelsenkirchener Kinderheimen in Zusammenarbeit mit den Schalker Rosienenbombern e.V.
13. Mai
Teilnahme bei der Organisation und Durchführung des 2ten Schalker Meilefestes an der Berliner Brücke. Vertreten mit Informations- und Grillstand
30. April
Zusammen mit den Bündnispartnern, Organisation des Festivals „Laut gegen Rechts“ auf dem Neumarkt Gelsenkirchen
01. April
Teilnahme bei der Organisation und Durchführung des 1ten Schalker Meilefestes an der Berliner Brücke. Vertreten mit Informations- und Grillstand
26. Februar
Organisation des Spielbesuchs Schalke 04 gegen Hoffenheim für eine Flüchtlingsklasse des WEL
27. Januar
Teilnahme der Fan-Ini  am 13. Erinnerungstag an die Opfer des NS im deutschen Fussball. Gedenkweg und Kranzniederlegung

2016 

23. Dezember
Informationstand auf dem Gelsenkirchener Weihnachtsmarkt. Verkauf von Glühbier und Keksen zugunsten des Kinderheimes Sankt Josef
21. Dezember
„The world is cooking“ Geflüchtete Menschen kochen für Gelsenkirchen. In Zusammenarbeit mit der Gaststätte „Anno 1904“ und dem Schalker Fanprojekt
24. November
Nach der Theorie kommt die Praxis: Schalke live erleben beim Europa League Spiel gegen Nizza, gemeinsam mit der Integrationsklasse des WEL.
08. November
Die Stadt von oben und die Schalker Meile von Innen. Stadtgang mit einer Integrationsklasse des Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe (WEL)
20. September
„Südafrikaner auf Schalke“ Vorstellung der Arbeit für eine Delegation der Shongwe Borading School aus Driekoopies, und der Clownschool for life e.V. aus Südafrika
14. August
Infostand bei der Saisoneröffnung (Schalketag) des FC Schalke 04
 
05.-10. Juli
Teilnahme an der „Mondiali Antirazzisti“ bei Modena (Italien)
 
30. April
Zusammen mit den Bündnispartnern Organisation des Festivals „Laut gegen Rechts“ auf dem Bahnhofsvorplatz Gelsenkirchen
14. April
Stadionbesichtigung mit der Integrationsklasse des Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe. Kooperationspartner: Schalker Fanprojekt und Schalke Hilft
19. März
Teilnahme am Hallenfußballturnier in Heiden
12. März
Teilnahme am Wohltätigkeitsturnier in Gelsenkirchen Horst
17. Februar
Gastbeitrag von Sven Schneider „Nazifreie Kurven sind harte Arbeit“ – Die Arbeit der Schalker Fan-Initiative im eNewsletter „Wegweiser Bürgergesellschaft“
11. Februar
Unterstützung der Schülervertretung des Max Born Berufskolleg bei der Organisation eines Fußballturniers
27. Januar
„Fussball im KZ – Die Liga Terezin“ Film- und Diskussionsabend mit den israelischen Filmemachern Oded Breda und Mike Schwartz, Moderation Ronny Blaschke, in der neuen Synagoge Gelsenkirchen. In diesem Rahmen Eröffnung der Ausstellung „Deportiert nach Theresienstadt – Beispiele Gelsenkirchener Juden“ des Weiterbildungskollegs Emscher Lippe
24. Januar
Mitarbeit bei der Gestalltung und Durchführung des Kinderfestes des Gelsenkirchener Jugendrings für Flüchtlingskinder

2015

25. November
Unterstützung einer Projektgruppe zum Thema „Bedeutung des Nationalsozialismus für die Gegenwart“ am Max-Born Berufskolleg Recklinghausen
18. November
Der Fanladen wird zum offenen Treff für geflüchtete Menschen
17. Oktober
Flyeraktion „Das sieht verboten aus“ zur Information über rechtsradikale und verbotene Symbole der Neonaziszene. In Kooperation mit dem FC Schalke 04 e.V. und der aktiven Fanszene
16. Oktober
Kooperationspartner bei einem Hallenfussballturnier mit geflüchteten Menschen in Gelsenkirchen. Anschließendes Grillen in der Glückaufkampfbahn. In Zusammenarbeit mit dem I-Block, den Ultras Gelsenkirchen und dem Schalker Fanprojekt
07. September
„BILDnotwelcome“ Wir rufen den FC Schalke 04 auf, die von der DFL und der Bild-Zeitung initiierte Aktion „Wir helfen“ nicht zu unterstützen
04. September
Abschlussveranstalltung des Kreativ-Wettbewerbes zur Gestaltung eines T-Shirts gegen Rassismus und Diskriminierung mit Gerald Asamoah
30. August
Teilnahme am grünen Fankongress in der Sportschule Berger Feld
2. August
Infostand beim „Schalke Tag“ an der Veltins Arena
25. Juli
Kaffee, Gebäck und Information für Studierende der Universität Bochum im Fanladen der Schalker Faninitiative e.V.
2.-6. Juli
Teilnahme an der Mondiali Antirazzisti
3. Juli
Referat über Schalke in der Nazizeit und die Arbeit der Schalker Fan-Initiative vor einer Gruppe Bildungsreisender im Fanladen
3. – 30. Mai
Unterstützung der Projektreise, „Junges Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit“ der Maurer-Azubis des Max-Born Berufskolleg Recklinghausen, nach Südafrika
1. Mai
Teilnahme an den Demonstrationen „1 Mai Nazifrei“ gegen rechtsextreme Aufmärsche
30 April
Mitveranstalter bei „Laut gegen Rechts“. Open Air Konzert in der Gelsenkirchener Innenstadt
27. April
Mitveranstalter und Podiumsteilnahme bei der Veranstaltung „Zwischen Abgrund und Aufbruch“ in der Jüdischen Gemeinde
18. April
Teilnahme am Hallenturnier in Heiden
31. Januar
Informatives Frühstück mit dem Schalke-Fanclub „Blaue GEsellen“ aus Velbert im Fanladen
19. Januar
Mitglieder der „Isar Schalker“ und der Schalker Fan-Initiative zeigen Flagge bei der Demonstration „München ist bunt“
18. Januar
Teilnahme an der Demonstration „Essen stellt sich Queer“ (Gegendemonstration zur abgesagten „HoGeSa-Demo“ in Essen)
17. Januar
„Zwischen Tradition und Kommerz“. Informationsveranstaltung mit Vorträgen und Podiumsdiskussion in der Flora Gelsenkirchen. In Zusammenarbeit mit SchalkeVereint, den Ultras Gelsenkirchen und dem Schalker Supportersclub
Januar
Start eines Kreativ-Wettbewerbs zur Gestaltung eines T-Shirts gegen Rassismus und Diskriminierung. Entstanden während der „Eine-Welt-Konferenz der Jugend 2014“ und organisiert durch die Workshop-Teilnehmer mit Unterstützung der Schalker Fan-Initiative .

2014

27. November
„Auf Schalke sind alle gleich – Realität oder Wunschdenken?“ Bei einer Podiumsdiskussion in der Veltins-Arena legt ein Vertreter der Schalker Fan-Initiative unsere Sichtweise dar
15. November
Teilnahme und Flagge zeigen bei der Gegendemonstration zur „HoGeSa-Demo“ in Hannover
10. November
Teilnahme an der Eine-Welt-Koferenz der Jugend in Gelsenkirchen. Start für die Durchführung eines langfristig angelegten Kreativwettbewerbs, „Gestaltet ein T-Shirt gegen Rassismus und Diskriminierung im Fussball“ in Zusammenarbeit mit dem aGEnda21 Büro in Gelsenkirchen.
26. Oktober
Als Beobachter vor Ort bei der Demonstration „Hooligans gegen Salafisten“ in Köln
11. Oktober
„Polen, Pöhlen und Pirogie“ Polnisch-Deutscher Abends mit Bücherlesung, kulinarischem aus Polen und dem Länderspiel Polen gegen Deutschland
Sept./Okt.
Durchführung eines Wettbewerbs für junge Graffiti-Sprayer mit anschließender Neugestaltung des Schalker Fanladen
13. September
Infostand bei der „Punk Rock Sause“ im Gelsenkirchener „Spunk“
29. Aug.-01. Sep.
„Was bleibt. Zwei Jahre nach der EM.“ Informationsreise nach Polen. Gespräche mit Fans, Ehrenamtlern und Verbandsoffiziellen
29.-31. August
12. spinxx-Kritikergipfel, diesmal in Gelsenkirchen. Die Schalker Fan-Initiative begleitete einen Videoworkshop, in dem die Kinder und Jugendlichen die Fankultur unter die Lupe nahmen und Fans zum Thema Rassismus und Diskriminierung im Fußball interviewten.
10. August
Banneraktion beim Benefizturnier der „Worldstars for Charity“ in der Glückaufkampfbahn
3. August
Infostand beim „Schalke Tag“ an der Veltins Arena
2.-6. Juli
Teilnahme an der Mondiali Antirazzisti in der Nähe von Bologna. Auf dem Platz und mit einem Infostand
14. Juni
Durchführung eines Jugendturniers (14 – 16 Jahre) mit 8 Teams auf der Trendsportanlage Consol in Gelsenkirchen mit begleitender Ausstellung zum Thema Strassenkinder in Brasilien
18. Mai
Teilnahme an den Dreharbeiten zum Kurzfilm für den Song „Der Tag wird kommen“ von Marcus Wiebusch. Regie: Dennis Dirksen und Björn Lingner
10. Mai
Infostand bei der Saisonabschlußfeier und Feier 20 Jahre Fanprojekt in der Kampfbahn Glückauf
 
10. März
Teilnahme an der Fachveranstaltung „Rechtsextremismus im Fußball“ mit Klaus Blume, Gerd Specht und Petra Franetzki
Februar/März
Mitarbeit am offiziellen Trailer „Wir stehen auf“ für die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
15. Februar
Teilnahme an der Antirassismus-Kundgebung (anläßlich des Angriffs auf eine rumänische Familie eine Woche zuvor) am Schalker Markt
11. Januar
Teilnahme am Hallenturnier in Heiden

2013

19. November
Vorführung des Dokumentarfilmes „Pizza Bethlehem“ von Bruno Moll. (Kooperation mit dem Kul­tur­raum „die flora“, Gel­sen­sport und dem Schal­ker Fan­pro­jekt“)
11. November
Vorführung des Dokumentarfilmes “Hana, dul, sed – Eins, zwei, drei” von Brigitte Weich. (Kooperation mit dem Kul­tur­raum „die flora“, Gel­sen­sport und dem Schal­ker Fan­pro­jekt“)
28. Oktober
Vorführung des Dokumentarfilmes „Foot­ball under Cover“ von Ayat Na­ja­fi und David Ass­mann. (Kooperation mit dem Kul­tur­raum „die flora“, Gel­sen­sport und dem Schal­ker Fan­pro­jekt“)
06. Oktober
Infostand beim „Schalke hilft! Renntag“ auf der Trabrennbahn Nienhausen
21. August
Besuch von Metalist Charkiv Fans im Fanladen der Schalker Fan-Initiative. Gespräche und Unterstützung bei der Aktion „Broken Dreams“
27. Juli
Infostand bei der Saisoneröffnung des FC Schalke 04
26. Juni
Autorinnenlesung aus dem Buch „Seitenwechsel“ von Tanja Walther-Ahrens in Zusammenarbeit mit dem Schalker Fanprojekt im Fanladen
10. Juni
Vorführung des Dokumentarfilmes „Friede Freude Eierkuchen“ von von Miriam Pucitta und Michael Chauvistré (Kooperation mit dem Kulturraum „die flora“)
11. Mai
Infostand bei der Saisonabschlussfeier des Fanprojektes und der Ultras Gelsenkirchen in der Kampfbahn Glückauf
08. Mai
Beitrag zur 8.Mai-Initiative in Bottrop, Vortrag zu (Rechter) Gewalt und Diskriminierung in Stadien aus Sicht der Schalker Fan-Initiative und des Fanprojektes
29. April
Wortbeitrag bei der Verlegung neuer Stolpersteine in Gelsenkirchen zum Leben von Sally Meyer, für dessen Stein die Fan-Initiative die Patenschaft übernommen hat
23. März
Teilnahme am Fussball-Hallenturnier in Heiden. Zweiter Platz

2012

05. Dezember
Autorenlesung „Ohne Fußball wär‘n wir gar nicht hier“ von Christoph Ruf in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt Gelsenkirchen und dem Kulturraum die flora
22. Oktober
Lesung aus dem „Fussballgipfel“ von und mit Manni Breuckmann in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt Gelsenkirchen und dem Kulturraum die flora
16. bis 31. Oktober
Teilnahme an der FARE Action Week mit der Banner-Aktion „Weltweit“
29. August
Statement der Fan-Ini auf der offiziellen HP von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
12. August
Infostand bei der Saisoneröffnung des FC Schalke 04
18. Juni
Vortrag über Dr. Friedrich Moritz Levisohn von Susanne Franke bei der Eröffnungsveranstaltung zu den Projekttagen „Antisemitische Vorurteile: Der ewige Sündenbock?!“ am Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe
17. Juni
„Ukrainische Fußballkultur im Vorfeld der EM 2012“. Bildvortrag beim Schalker Fanprojekt
18. Mai
Feier zum 20 jährigen Bestehen der Fan-Ini in der Fankneipe „Auf Schalke“. Mit Manni Breuckmann, Bernd Matzkowski, Ben Redelings und „El Fisch“
20. bis 23. April
Fan-Ini in Bytom, Polen: Fussballturnier, Gespräche, Besuch des lokalen Ligaspiels, polnisch-deutsches Hockeyspiel….
29. Januar
Interview von „Mehr Demokratie e.V.“ mit Susanne Franke
http://www.mehr-demokratie.de/schalke04-franke.html
Januar
Plakataktion „Das sieht verboten aus!“ mit dem Schalker Fanprojekt und Schalke macht Schule
23. Januar
Autorenlesung „Revier-Derby. Schalke 04 – Borussia Dortmund: Die Geschichte einer Rivalität“ von und mit Gregor Schnittker. In Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt GE und dem Kulturraum „die flora“

2011

17. Dezember
Banner-Aktion gegen Homophobie in der Veltins-Arena in Zusammenarbeit mit „Andersrum auf Schalke“ (1. Diversity S04 Fanclub) und dem Schalker Fanprojekt. Unterstützt vom SFCV und S04
09. Dezember
Das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe (WEL) wird offiziell „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“; die Fan-Initiative ist Projektpate
13. Oktober
Veranstaltung des Vortrags „Angriff von Rechtsaussen. Wie Neonazis den Fußball missbrauchen“ mit Ronny Blaschke in der Lokation Kenkenberg in Gelsenkirchen
28. September
Referat über die Projekte der Fan-Ini als Gastdozent bei der Gafög, Gelsenkirchen
07. September
Filmvorführung „The Other Chelsea – Eine Geschichte aus Donezk“ in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Gelsenkirchen als Begleitungprogramm der Fotoausstellung „Innenansichten von außen“
21. 08. – 09.09.
Durchführung der täglich geöffneten Fotoausstellung „Innenansichten von außen. Ukrainische Fußballkultur im Vorfeld de EM 2012“ im stadt.bau.raum in Gelsenkirchen
21. August
Eröffnung der Fotoausstellung „Innenansichten von außen. Ukrainische Fußballkultur im Vorfeld der EM 2012“
10. Juli
Infostand bei der Saisoneröffnung des FC Schalke 04
15. Mai
Vortrag (zusammen mit Ultras GE) vor amerikanischen Studenten der Unversität Rochester (NY) über Schalker Fan-Kultur
07. Mai
CD-Release-Party von „Pottsound“ an der Glückauf-Kampfbahn. Eine Aktion des Schalker Fanprojekts mit der Schalker Fan-Initiative e. V., Kick Racism Out und der Mobilen Jugendarbeit

16.-30. Jan.

Eröffnung der Wanderausstellung „Tatort Stadion 2“ gemeinsam mit dem Schalker Fanprojekt und der Jüdischen Gemeinde in der Neuen Synagoge, Gelsenkirchen

2010

06. Nov
Interview mit Susanne Franke in der Süddeutschen Zeitung über die Erfahrungen in der Ukraine
29. Aug
Gründung von „Ukrainisch-Deutscher Fan-Club Dawai Kroschka Schalke 04“ in Kiev
20.-30. Aug
Privat finanzierte Fußball- und Kulturreise von vier Fan-Ini-Mitgliedern nach Kiev. Treffen mit Fans und Institutionen.
07. Aug
Teilnahme am ersten SFCV-Cup in der Arena und dabei im Achtelfinale gegen den späteren Finalisten Gelsen-Szene ausgeschieden.
31. Jul
Stand bei der Saisoneröffnung an der Arena
18. Jul
Teilnahme an der Aktion „Still-Leben Ruhrschnellweg“ mit Infostand
01. Mai
Eröffnung des neuen Fanladens auf der Schalker Meile
10. Mrz
Ausstrahlung der Sendung „Reisewege – Der Pott ist grün“ mit Beteiligung der Fan-Ini auf SWR
22. Feb
“Das Finale“ – Finissage zur Ausstellung „Was ist Heimat?“ mit Podiumsdiskussion u.a. mit Gerald Asamoah (S04), Oberbürgermeister Frank Baranowski & Mehmet Ayas (Integrationsbeauftragter der Stadt Gelsenkirchen); Auftritt der Sons of Gastarbeita
10. Jan-23. Feb
Ausstellung „Was ist Heimat? – Junge Fußballfans in Wort und Bild“ im Kulturraum ‚die flora‘ in Gelsenkirchen
08. Jan
Mietvertrag für das neue Ladenlokal an der Kurt-Schumacher-Straße unterschrieben

2009

28. Dez
Abschiedsparty vom alten Fanladen in der Hansemannstraße unter dem Motto „Tschüß Hansemannstraße, Glückauf Schalke“
22. Dez
Letztes Konzert der Konzertgruppe Fanini in Zusammenarbeit mit dem „Ruinen & Stehlampen“-Festival mit Die Strafe (Mönchengladbach)
13. Nov
„Eure Musik für Schalke“ – Start der gemeinsamen CD-Aktion zusammen mit dem Fanprojekt und der Mobilen Jugendarbeit
04. Sep
„Auf Schalke stehen Schwule und Lesben nicht im Abseits“ – Aktionsabend gegen Homophobie zusammen mit dem Fanprojekt und dem schwul-lesbischen Zentrum „The Point“. Filmausschnitte, Lesung und abschließende Überreichung der vom S04-Vorstand unterzeichneten Anti-Diskriminierungsurkunde
22. Aug
Infostand auf dem „Gegen Krieg & Faschismus-Festival“ im Stadtgarten Gelsenkirchen
August

Das englischsprachige Buch „Anti-Racism in European Football“ von Christos Kassimeris mit einem Kurzkapitel von und über die Fan-Ini erscheint im Lexington Verlag

Dreharbeiten mit dem Saarländischen Rundfunk für die „Reisewege Ruhrgebiet“

Die Ausstellung „Ballarbeit – Szenen aus Fußball und Migration“ wird dank des Engagements von Stuart Dykes erstmals in Nienburg gezeigt

18. Jul
Solikonzert von DiE WuT und Schaedliche Neigungen aus dem Oberharz, die auf eigene Kosten angereist sind
24. Jun-30. Jun
Teilnahme an der Eurofan 2009 in Lviv (Ukraine)
17. Jun
Dreieinhalbstündiger Vortrag / Workshop an der IZB vor 46 Teilnehmern aus fünf Ländern
24. Mai
Infostand beim fünfzehnjährigen Jubiläum des Fanprojekts in der Glückauf-Kampfbahn
17. Mai
Zweites Konzert der Konzertgruppe Fan-Ini mit den Gruppen T.S.K.b. (Bochum), Hass & Gewalt (Leiden/NL) & DiE WuT (Gelsenkirchen)
28. Apr
Diskussionsrunde zum Thema „Zivilcourage im Fanblock – Herausforderungen für Vereine und Fansozialarbeit“ im stadt.bau.raum u.a. mit Katrin Göring-Eckardt (Vizepräsidentin des deutschen Bundestages), Helmut Spahn (Sicherheitsbeauftragter des DFB), Patrick Arnold (Schalker Fanprojekt), Olivier Kruschinski (SFCV), Dr. Manfred Beck (Stadtrat Gelsenkirchen für Kultur, Bildung, Jugend und Sport), Roland Sauskat (AWO Fan-Projekt Essen), Ralf Zänger (Fanprojekt Bochum) und Susanne Franke (Fan-Ini) unter der Moderation von Jesco von Eichmann (Sportredakteur REL).
Davor Besuch des Fanladens durch Göring-Eckardt, Kai Gehring, Ronny Jäckel, Anke Schweigert
24. Apr
Nachbereitungstreffen der „RepuBlick auf Schalke“ mit ca. 25 Darstellern und Betreuern im Fanladen
20. Apr
Veranstaltung zum Thema „Der Fan“ in der Veranstaltungsreihe „Unser Schalke“ in Zusammenarbeit mit der Elisabeth Käsemann-Familienbildungsstätte. Susanne Franke referierte zusammen mit Olivier Kruschinski
24. Mrz
Workshop “Fussball und Rassismus” von Stuart Dykes auf dem Regionalkongress „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Verden
22. Mrz
Übergabe von Catweazles Trommel an den Gewinner der Auktion und Übergabe des Erlöses von 1.260,- Euro an die strahlende Vorsitzende der Gelsenkirchener Tafel e.V.
13. Mrz
Bericht über Projekte und Arbeitsweisen der Fan-Ini auf der Tagung der Problemlotsen (Fussball- und Leichtathletikverband Westfalen e.V.) in Kamen Kaiserau
10. Mrz
Diskussionsabend des Forums Gelsenkirchener Geschichten zum Thema „Wir werden Initiativ“ im Fanladen
08. Feb
Spontankonzert der Hamburger Punkband Leistungsgruppe Maulich im Fanladen
30.-31. Jan
Moderation der Workshops “Dafür kann der Fußball doch nichts?!“ auf der Tagung „Vereine stark machen im Westen – Was tun gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußballverein?“ in Aachen. Veranstalter: Bündnis für Demokratie und Toleranz, Projekt „Am Ball bleiben – Fußball gegen Rassismus und Diskrimierung“ der Deutschen Sportjugend und Fußball-Verband Mittelrhein

2008

28. Nov
Unter den ersten zehn Preisträgern aus Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ im Historischen Rathaus Köln für das Theaterstück „RepuBlick Auf Schalke“
10. Nov.
Start der Aktion „Was ist Heimat? Geboren in Gelsenkirchen“ zur 9. FARE-Aktionswoche
25. Okt
Gemeinsame Banneraktion mit dem Schalker Fanprojekt zur FARE-Aktionswoche unter dem Motto „GEmeinsam gegen Rassismus“

04. Sep

Preisverleihung „Revier 2.0“ im Wissenschaftspark Rheinelbe. Das Theaterprojekt „Republick auf Schalke“ erreicht den dritten Platz
13. Aug
Feier zum 15jährigen Bestehen der Fan-Ini: Vormittags Empfang unter der Moderation von Bernd Matzkowski in der Flora mit geladenen Gästen (u.a. G. Rehberg, J. Schnusenberg, P. Neururer, M. Breuckmann. Ab mittags Feier rund um den Fanladen
09.-13. Jul
Teilnahme an der antirassistischen Fan-WM “Mondiali Antirazzisti“ in Casalecchio di Reno/Italien
13. Jun
Preisverleihung in Berlin: Die Band Culcha Candela verleiht der Schalker Fan-Initiative e.V. für das Jugend-Theaterprojekt „RepuBlick auf Schalke“ eine goldene CD für das Engagement gegen Rassismus und Gewalt

06. Jun

Freundschaftsspiel FC United of Manchester gegen eine Marburger Auswahl (VfB Marburg und BSF Richtsberg) mit einem Jugend-Begleitprogramm, das sich an den Zielen von FARE orientiert: Die Fan-Initiative nimmt am antirassistischen Marsch und Informationsaustausch teil
04. Jun
Diskussionsabend in der Flora „Die Neue Rechte“ (Organisatoren: Bündnis gegen Rechts, Initiative-Links, Schalker Fan-Initiative und VVN BdA e.V.)
31. Mai
Sommerfest des Kinderheims St. Josef (Gelsenkirchen): Teilnahme am Fußballturnier und Vorstellung der Fanarbeit
26. Apr
Jugend-Fußballturnier „Football unites – Racism divides“ mit dem Kulturzentrum Wattenscheid und der DIDF in der Sporthalle am Wildenbruchplatz in Gelsenkirchen
Januar
Publikation zur Fachkonferenz „Praxis der Jungenarbeit 7“ zum Thema „Jugendkulturen als Orte männlicher Inszenierung“: Beitrag „Fußballmänner“.
Januar
Sponsoring von „Mondiali“-Trikots, auf denen zu Fair-Play und Völkerverständigung aufgerufen wird, für die D1-Jugend des SC Viktoria 21 Bottrop

2007

13. Nov
Preisverleihung im Krönungsaal Aachen im Rahmen der Nationalen Abschlußveranstaltung des Europäischen Jahres der Chancengleichheit; das Jugend-Theaterprojekt „RepuBlick auf Schalke“ unter den ersten 10 „Best Practice“-Projekten im Wettbewerb Grenzüberschreitungen“
November
Gestaltung einer Plakatwand mit dem Jugendring und der Gewerkschaftsjugend am Hauptmarkt Gelsenkirchen
Oktober
8. FARE-Aktionswoche: Straßenbahn-Aktion „UNSERE U-Bahn fährt zum Stadion“ mit S04 und der Bogestra. Plakate mit u.a. Jermaine Jones und Heiko Westermann, Deckenflyer in der Linie 302, Flugblätter
05. Okt
Zu Gast bei der Bezirkskonferenz (Bezirk 13)
03. Okt
Mitorganisation und Teilnahme der Demonstration „Naziaufmarsch verhindern“ in Gelsenkirchen-Buer
29. Sep
Teilnahme an der Kundgebung „No Nazis“, Mitorganisation der Demonstration „Naziaufmarsch verhindern“ und Teilnahme an der Aktion „Satzzeichen“ in Gelsenkirchen-Buer
18. Aug
Dauertransparent in der Arena über der Nordkurve
11.-15. Jul
Teilnahme an der antirassistischen Fan-WM „Mondiali Antirazzisti“ in Casalecchio di Reno/Italien, diesmal mit zwei Teams (Fan-Ini und „RepuBlick“), Kurzaufführung des Stücks „RepuBlick auf Schalke“
15. Jun
Einweihung der „Schalker Spuren“: u.a. mit der Gedenktafel für Sally Meyer und Julie Lichtmann
08. Jun
Die Fan-Initiative zu Gast am Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe: „Schalker Gespräche“, Thema: antirassistische Arbeit „auf Schalke“, Vortrag vor 30 Jugendlichen und einigen Lehrkräften
24. Mai
Premiere des Jugend-Theaterprojektes „RepuBlick auf Schalke“ im Consol-Theater, Gelsenkirchen (Premiere und die drei weiteren Aufführungen sind ausverkauft)

2006

31. Nov
Praxis der Jungenarbeit 7 „Jugendkulturen als Orte männlicher Inszenierung“, geschlechtsbezogene Arbeit mit Jungen in Jugendkulturen, Schalker Fan-Initiative hält zwei Praxisforen „Fußballmänner“
24. Nov
Präsentation der Posteraktion „Out auf Schalke“ in der Arena
17.-30. Okt
7. FARE-Aktionswoche gegen Rassismus im Fußball: Posteraktion „Out auf Schalke – Schwule und Lesben gibt es in jedem Stadion“ gemeinsam mit „The Point“, Gelsenkirchen
23. Jun
Party „10 Jahre Fanladen“ – Zitat Peter Lohmeyer: „Wie geil ist das denn!“
10. Jun
Gegendemonstration anläßlich des NPD-Aufmarsches in Gelsenkirchen in Zusammenarbeit u.a. mit dem „Bündnis gegen rechts“
WM
Der Fanladen wird bei jedem Spiel zu einem internationalen Treffpunkt
06. Apr
Zweisprachiges Transparent „Stimmung statt Rassismus“ beim Spiel Schalke 04 gegen Levski Sofia (Viertelfinale UEFA-Cup). Anlaß: Die rassistischen Schmähungen gegen Gerald Asamoah beim Hinspiel

2005

13.-25. Okt
6. FARE-Aktionswoche gegen Rassismus im Fußball: Asamoah-Flugblatt

September

Die Mitglieder der Schalker Fan-Initiative e.V. stimmen auf einer außerordentlichen JHV für die Ausgliederung des vereinseigenen, aber mittlerweile überregional arbeitenden Projekts „dem Ball is‘ egal wer ihn tritt“ in einen eigenständigen Verein
März
Schüleraustausch zwischen Gelsenkirchen (Ev. Gesamtschule GE-Bismarck) und Kraków (Sportschule Kraków): Workshops, deutsch-polnische Verständigung, Besuch des jüdischen Viertels und des Vernichtungslagers Auschwitz sowie anschließende Diskussion mit einem Überlebenden, Dokumentation, Teilnahme der polnischen Jugendlichen an der antirassistischen Fan-WM „Mondiali Antirazzisti“ in Italien

2004

14.-26. Okt
5. FARE-Aktionswoche gegen Rassismus im Fußball: Kreativwettbewerb mit Schulen in Gelsenkirchen
EM
Teilnahme im Auftrag der UEFA an der antirassistischen Fan-Arbeit von FARE während der EM in Portugal: Fan-Streetkick, Fanzine-Verteilung, Pressearbeit, antirassistisches Stadion-Monitoring (Transparente, Symbole, Gesänge, etc.), Berichterstellung für die UEFA
06.-07. Feb
Organisation der FARE-Konferenz auf Schalke mit über 70 Delegierten aus 19 Ländern

2003

18. Dez
Veranstaltung zum Thema Rassismus und Ausländerfeindlichkeit beim SV Rhenania Bottrop mit 80 Jugendlichen
16.-28. Okt
4. FARE-Aktionswoche gegen Rassismus im Fußball: NRW-Vereine zeigen dem Rassismus die Rote Karte
23. Sep-19. Okt
Ausstellung „Tatort Stadion“ in der Flora Gelsenkirchen: U.a. Führungen von Schulklassen

2002

11. Aug
Aktion im Stadion – Gemeinsam mit allen Fan-Vertretungen gegen die Wurfnetze
30. Jun
3. Fahrt zur Antirassismus-WM „Mondiali Antirazzisti in Italien
13.-17. Mai
Begleitung der Projektwoche „Rassismus in den Fußballstadien“ in der Schule am Dahlbusch
Januar
Projektvorbereitung für die neue CD-ROM und das Filmprojekt

2001

19. Dez
3. Preis des Paritätischen Jugendwerkes NRW für die Arbeit der Schalker Fan-Initiative
15. Dez
Das Projekt „dem Ball is‘ egal wer ihn tritt“ stellt Internetseite und seinen Clip vor
Oktober
„dem Ball is‘ egal wer ihn tritt“ zusammen mit Manni Breuckmann und Yves Eigenrauch im Tigerentenclub
Juli
Fahrt nach Montecchio/Italien zur antirassistischen Fan-WM „Mondiali Antirazzisti“ (Erstellen eines Videoclips)
Juni
Vortrag vor dem Bundesgrenzschutzverband über das Projekt „dem Ball is‘ egal wer ihn tritt“
März
Gründung des Jugendprojekts „dem Ball is‘ egal, wer ihn tritt“

2000

Dezember
GE-Wirtschaft (Gelsenwasser) ermöglicht den Start des Projektes „dem Ball is‘ egal, wer ihn tritt“
11. Dez
Teilnahme an dem Bündnis für Toleranz in Dortmund
Juli
Teilnahme an der antirassistischen Fan-WM „Mondiali Antirazzisti“ in Montecchio /Italien
19. Jan
Der goldene Hammer des Landes NRW wird an die Schalker Fan-Initiative verliehen (Verleihungsort: Parkstadion; von Ministerin Fischer)

1999

Dezember
Das SCHALKE UNSER hat mittlerweile eine Auflage von 8.000 Exemplaren
19. Dez
SCHALKE UNSER-Presseball IV (Die Kurve tanzt) in der Kaue GE
11. Sep
“1.000 Spiele, 1.000 Feuer“ zum Jubiläum Lichterspektakel in der BayArena, Leverkusen
23. Aug
Veranstalter des Festes „Vielfalt gegen Einfalt“ – Musik, Fußball, Tanz und Kinderkunst im Stadtgarten Gelsenkirchen
30. April
“Ich kam und Sahara“ (Volksstück mit einer Person) im Fanladen
24. Mrz
Eröffnung der Ausstellung „Vom Spielerkaiser bis hin zu Bertis Buben“ (Flora Gelsenkirchen; Ausstellungseröffnung: Rudi Assauer)

1998

21. Dez
SCHALKE UNSER-Presseball III
26. Nov
“Der Klomann“ (Volkstheater) im Fanladen
13. Sep
Veranstalter des Kulturfestes „Vielfalt gegen Einfalt“ im Stadtgarten Gelsenkirchen
03. Apr
Ausstellung „und gehen die Schalker auf die Reise“ in Zusammenarbeit mit dem Museum Gelsenkirchen-Buer in der Schauburg
25. Mrz
Verleihung des Bandes für Mut und Verständigung an den Vorsitzenden der Schalker Fan-Initiative e.V. Bernhard Wengerek überreicht vom Ministerpräsidenten von Brandenburg Stolpe

1997

19. Dez
SCHALKE UNSER-Presseball II mit verschiedenen Bands
24. Nov
Verleihung des Förderpreises „Demokratiekreis Leben“ vor dem Deutschen Bundestag überreicht von Rita Süßmuth
15. Nov
Fan-Austausch mit Lech Poznan
07. Okt
Fotoausstellung „…und gehen die Schalker auf die Reise“ in der Flora; 2.500 Besucher in 14 Tagen
Juni
Straßenfest „Umme Ecke“ mit Straßenfußballturnier vorm Fanladen

1996

14. Dez
SCHALKE UNSER-Presseball I: Benefizkonzert für den Fanladen in der Kaue GE mit den Ruhrpottkanaken, Die Lokalmatadore und der Diva auf Schalke
20. Okt
Erster Fan-Austausch und Start des deutsch-polnischen Fan-Projektes „Grenzenlos“
17. Okt
Eröffnung einer eigenen Geschäftsstelle und Treffpunktes: Der Schalker Fanladen ist GEboren!
11. Mai
Seit Nr. 7 hat das SCHALKE UNSER eine Auflagenhöhe von 6.000 Exemplaren und ist damit das auflagenstärkste verkaufte (Preis: 0,99 DM) Fanzine in Deutschland
08. Apr
Teilnahme an der Bürgerfunksendung KICK OFF „Fußballfans die etwas bewirken – Die Schalker Fan-Initiative“ von Radio Herne

1995

15.-17. Dez
Ausrichtung eines bundesweiten Fangruppen-Treffens in Hattingen mit dem PEV (Pädagogischer Erziehungsverband). Leitung des Seminars „Fußballfans gegen Rechts“. Als Resultat des Treffens wird die bundesweite Fan-Vertretung BAFF (Bündnis aktiver Fußballfans; ehemals Bündnis antifaschistischer Fanclubs und Faninitiativen) gegründet

01. Dez

Einrichtung einer Telefon- und Fax-Line der Fan-Initiative
04.-12. Nov
Messe „Sport total“ im Rahmen der Messe „Mode, Heim und Handwerk“ in Essen. Stand für ca. 250.000 Messebesucher
28. Sep
Busreise nach Genf (anläßlich der Europapokalauslosungen) zur europaweiten Fan-Demonstration für den Erhalt von Stehplätzen. Der Verein FC Schalke 04 beteiligt sich an der Finanzierung des Projekts
12. Sep
Einrichtung einer eigenen Website mit umfassendem Informationsangebot der Fan-Initiative; bundesweit erste Fan-Organisation im Internet. Wenig später Online-Version des SCHALKE UNSER und Einrichtung der Mailingliste.

19. Mai

Gestaltung eines Programmtages beim Bildungsurlaub „Fußball im Revier“ des Generationen-Bildungswerks und der Zeitung Revier-Sport in Essen .

1994

05. Dez

Außerordentliche Mitgliederversammlung des FC Schalke 04:
Der bereits am 15.09. des Vorjahres gestellte Antrag wurde von der Satzungskommission aufgenommen und in die neue Satzung integriert.
Seitdem heißt es dort in § 2 „Die soziale Integration ausländischer Mitbürger soll gefördert werden“ und in § 4 „Der Ausschluß aus dem Verein kann u.a. erfolgen (…) bei unehrenhaftem Verhalten innerhalb oder außerhalb des Vereins, insbesondere durch Kundgabe rassistischer oder ausländerfeindlicher Gesinnung“

30. Nov

Organisation der Fahrt verschiedener Fangruppen zur Demonstration bei der DFB-Zentrale in Frankfurt für den Erhalt von Stehplätzen. Teilnahme an der fünf Personen umfassenden Fan-Delegation, die ein Gespräch mit DFB-Verantwortlichen führt

24.-26. Jun

Internationaler Fan-Kongress in Düsseldorf (ZAKK). Mitorganisation der Veranstaltung und des Rahmenprogramms: 150 Delegierte aus verschiedenen Ländern und ca. 1.000 Besucher

16. Apr

1. Ausgabe des Fan-Magazins SCHALKE UNSER in 2.000er Auflage

1993

15. Nov

Teilnahme an Talkrunde (Moderation F. Küppersbusch) anläßlich der Verleihung des CIVIS-Journalistenpreises, Übertragung in der ARD

15. Sep

Antrag zur JHV des FC Schalke 04 am 04.10.93: Verbot von Neonazi-Symbolen (z.B. Reichskriegsflaggen) im Stadion, Stadionverbot bei rassistischen Äußerungen. Aufgrund des Versammlungsverlaufs (Wahlen u.ä.) kann der Antrag nicht mehr vorgestellt werden.

07.-08. Aug

Pfarrfest in Gelsenkirchen-Schalke unter dem Motto „Schalker gegen Rassismus“ in der Glückaufkampfbahn; der Reinerlös dient zur Anschaffung von Sportgeräten für das Asylbewerberheim Seestraße (Nähe Parkstadion)

27. Mai

Teilnahme an einer Podiumsdiskussion der Gelsenkirchener Schule für Wirtschaft und Verwaltung zum Thema „Ausländerfeindliche Fußballfans“

22. Mai

Informationsstand in der Gelsenkirchener Innenstadt, Flugblattaktion mit den Spielern Eigenrauch, Müller und Lehmann

21. Mai

Erarbeitung des 2. Flugblatts zum Thema „Rassismus im Fußball“ mit sechs Spielern und Trainer des FC Schalke 04; Verteilung von 70.000 Exemplaren im Stadion und bei verschiedenen Folgeaktionen

14. Feb

Teilnahme an der Schulreihe „Rassismus und Fußball“ in der Gesamtschule Marl, gemeinsamer Termin mit den Spielern Yves Eigenrauch und Bent Christensen vor über 600 Schülern

30.-31. Jan

Teilnahme am Treffen „Fußballfans gegen Rechts“ im ZAKK Düsseldorf; erstmaliger bundesweiter Erfahrungsaustausch 12 verschiedener Fangruppen

26. Jan

Organisation einer gemeinsamen Flugblattaktion mit BVB-Fans anlässlich des Benefizspiels (in Lünen) der Ruhrgebietsclubs zugunsten der Hinterbliebenen eines Opfers von Fußballgewalt

17. Jan

Vorstellung der Initiative „Schalker gegen Rassismus“ in der Sendung „Aktuelle Stunde“ des WDR-Fernsehens im Rahmen der Reihe „Flagge zeigen gegen Gewalt“

08. Jan

Teilnahme und Referat bei der Veranstaltung „Rassismus und Gewalt gegen Ausländer in der BRD“ des Zentrums für Türkeistudien in Essen

1992

15. Dez

Teilnahme an der Großdemonstration gegen Ausländerfeindlichkeit in Bonn; bei beiden Veranstaltungen werden insgesamt 15.000 Flugblätter verteilt

09. Nov

Erstes öffentliches Auftreten anläßlich der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in Gelsenkirchen, Erstellung eines Flugblattes und eines Transparentes:
„Schalker gegen Rassismus“